Agrarstrukturpolitik

Agrarstrukturpolitik
l. Begriff: Maßnahmen, die auf die sektorale und räumliche Verteilung von Produktionsfaktoren abzielen. Entsprechend unterscheidet man sektorale und regionale A.. Sektorale A. beeinflusst direkt die Agrar- und Betriebsstruktur und soll i.d.R. zu einer Verbesserung der Produktionsgrundlagen und zu einer Erhöhung der Einkommenskapazitäten landwirtschaftlicher Betriebe führen. Regionale A. beeinflusst die regionale Wirtschaftsstruktur und soll zu einem erhöhten Wirtschaftspotenzial ländlicher Regionen führen. Die A. gehört neben der  Agrarpreispolitik zu den grundlegenden Instrumenten der  Agrarpolitik.
- 2. Formen: Zu den „klassischen“ Instrumenten der sektoralen A. im überbetrieblichen Bereich zählen die Flurbereinigung, wasserwirtschaftliche Maßnahmen, Forschung, Beratung und Ausbildung sowie die Förderung der Vermarktung und der Beschaffung im Agrarbereich. Im betrieblichen Bereich gehören Investitionsbeihilfen, aber auch die Förderung der Betriebsaufgabe zur sektoralen A. Zur regionalen A. gehören Infrastrukturmaßnahmen, ländliche Entwicklungsprogramme, Dorferneuerung, Förderung des Agrartourismus. In Deutschland gestalten v.a. Bund und Länder die A. im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Förderung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“. Zunehmend wird A. auch auf der Ebene der EU gestaltet und über die Strukturfonds (sog. Zweite Säule;  Strukturpolitik der Europäischen Union) finanziert.
- 3. Wirkungen: Sektorale A. fördert überwiegend den intra- und intersektoralen Strukturwandel und vermindert somit das Problem der sektoralen  Einkommensdisparität. Regionale A. fördert v.a. den interregionalen Austausch von Gütern und Faktoren und verbessert die Ressourcenausstattung und Wirtschaftsstrukturen ländlicher Ökonomien und vermindert regionale Einkommensdisparitäten.
- 4. Entwicklung: A. wurde in der EU zunächst als sektorale A. eingeführt und war ursprünglich am Effizienzziel ausgerichtet. Mitte der 70er Jahre wurde die Europäische A. dann auch als regionale A. formuliert (Förderung benachteiligter Gebiete), aber auch aus umweltpolitischen Gründen und zur Vermeidung der negativen Konsequenzen der protektionistischen Agrarpreispolitik betrieben. Oftmals wurden hierdurch die Produktionsmöglichkeiten begrenzt, und die traditionelle Perspektive der A., den Agrarbereich in seiner Entwicklung zu fördern, verkehrt sich in ihr Gegenteil. Mit der Agenda 2000 wird Europäische A. zunehmend in Form einer ländlichen Entwicklungspolitik betrieben und stärker am Verteilungsziel ausgerichtet.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Agrarpolitik — 1. Begriff: Teilgebiet der Agrarökonomik, dessen Erkenntnisgegenstand das politische Handeln im Agrarbereich ist. Zu den Aufgaben der wissenschaftlichen A. gehört es, agrarpolitisches Handeln zu beschreiben, zu erklären und dessen Wirkungen zu… …   Lexikon der Economics

  • Agrarpolitik in Deutschland — Die Agrarpolitik in Deutschland bestimmt die Rahmenbedingungen der Landwirtschaft in Deutschland. Sie ist Teil der Gemeinsamen Agrarpolitik der Europäischen Union. Entscheidende Politikbereiche werden von der EU gestaltet und nur mehr auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Agrarpolitik — Die Agrarpolitik in Deutschland bestimmt die Rahmenbedingungen der Landwirtschaft in Deutschland. Sie ist Teil der Gemeinsamen Agrarpolitik der Europäischen Union. Entscheidende Politikbereiche werden von der EU gestaltet und nur mehr auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Agrarpolitik — Ag|rar|po|li|tik 〈f.; ; unz.〉 Maßnahmen zur Förderung der Landwirtschaft * * * Ag|rar|po|li|tik, die: Gesamtheit der staatlichen Maßnahmen zur Regelung u. Förderung der Landwirtschaft. * * * Agrarpolitik,   die Gesamtheit der Maßnahmen, die der… …   Universal-Lexikon

  • Agrarumweltpolitik — 1. Begriff: A. umfasst politische Maßnahmen, die auf die Umwelteffekte der Landwirtschaft abheben. Umwelteffekte können oft als ⇡ externe Effekte der Landnutzung interpretiert werden. Aufgabe der ⇡ Agrarpolitik ist es, solche externen Effekte zu… …   Lexikon der Economics

  • Flächenstilllegungen — Seit 1988 gibt es in der ⇡ Agrarpolitik der EU das Instrument der F. Nach Maßgabe der ⇡ Agrarreform von 1992 müssen Landwirte einen Teil der Fläche von Getreide, Eiweiß und Ölfrüchten stilllegen, um in den Genuss flächenbezogener… …   Lexikon der Economics

  • Garantiemengenregelung — Für den Milchmarkt in der EU gilt seit 1984 eine G., nach der der im Rahmen der bestehenden ⇡ Agrarmarktordnung abgesicherte Preis für den Produzenten auf eine Höchstmenge begrenzt wird. Praktisch besteht auf dem Milchmarkt heute ein Quotensystem …   Lexikon der Economics

  • Agrarpolitik — Die Agrarpolitik ist ein Teilbereich der allgemeinen Wirtschafts und Gesellschaftspolitik, der schwerpunktmäßig auf die Landwirtschaft und die mit ihr verbundenen Wirtschaftsbereiche und Bevölkerungsgruppen ausgerichtet ist. Agrarpolitik kann… …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad Hagedorn — (* 15. Dezember 1948) ist ein deutscher Agrarökonom und Professor an der Humboldt Universität Berlin. Leben und Werk Konrad Hagedorn legte 1967 sein Abitur am Gymnasium in Papenburg/Ems ab. Ab 1968 studierte er Agrarwissenschaften an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Landwirtschaftspolitik — Die Agrarpolitik ist ein Teilbereich der allgemeinen Wirtschafts und Gesellschaftspolitik, der schwerpunktmäßig auf die Landwirtschaft und die mit ihr verbundenen Wirtschaftsbereiche und Bevölkerungsgruppen ausgerichtet ist. Agrarpolitik kann… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”